Mein erster Kurzwellenempfänger
Im Herbst 2012 habe ich meinen ersten KW-Empfänger gebaut. Fertig ist er eigentlich bis heute noch nicht, es gibt immer etwas zu verbessern. Als Vorlage diente mir eine Schaltung aus dem Buch von Frank Sichla „HF-Technik mit NE/SA 602/612“ beam-Verlag 2006. Die Schaltung zeigt einen „Doppelsuper oder Direktmischer mit Konverter“ [1]. Ich habe mich damals für diese Schaltung auf Grund ihrer „Übersichtlichkeit“ entschieden.
Der RX arbeitet auf dem 80m, 40m und 20m-Band. Das Eingangssignal wird mit der Frequenz eines Bandoszillator (XO) in den VFO-Bereich (ZF) gemischt. In einem zweiten Mischer wird es dann mit der VFO-Frequenz in den NF-Bereich gemischt.
Frequenzaufbereitung:
Band |
XO |
ZF |
||||||
80m |
3,8…3,5 MHz | 6 MHz | 2,2…2,5 MHz | |||||
40m | 7,0…7,2 MHz |
5 MHz | 2,0…2,2 MHz | |||||
20m | 14,0…14,35 MHz | 12 MHz | 2,0…2,35 MHz |
VFO Bereich 2,0…2,5 Mhz
Äderungen der Frequenzanzeige:
Variante 1: Digitale Frequenzanzeige der VFO-Frequenz (Bausatz aus dem FA-Shop)
Variante 2: Digitale Frequenzanzeige der Empfangsfrequenz (Bausatz aus dem FA-Shop)
Variante 3: DDS-VFO nach DL9NL
Die Abstimmung erfolgte bei Variante 1 und 2 mit einem 10-gang Potenziometer und zusätzlichem Feintrieb.
![]() |
![]() |
|
Nach dem Abgleich habe ich das Schirmblech eingebaut |
Rückansicht der Frontplatte
|
![]() |
![]() |
||
Bestückte DDS-VFO Platine |
Aktuelle Innenansicht mit DDS-VFO |
||
![]() |
![]() |
||
DDS-VFO Display: Frequenz, S-Meter mit Balkenanzeige, Betriebsspannung |
Aktuelle Version 3 |
Autor:
Andreas Peuckert DG1AP
März 2015
Literatur:
[1] Frank Sichla „HF-Technik mit NE/SA 602/612“ (beam-Verlag 2006)