Im OV S06 bauen die OMs DG1AP und DL9NL den als Bausatz erhältlichen SDR-QRP-Transceiver mcHF von M0NKA auf. Der Baufortschritt wird von beiden fotografisch dokumentiert und Tipps für das eine oder andere Problem gegeben…
Eigenbau einer Doppelhebeltaste aus Messing in Kombination mit Ebenholz. Ausführliche Darstellung der einzelnen Schritte und Komponenten anhand zahlreicher Abbildungen.
DL6UU hat für selektive Empfangsantennen in den Bereichen KW, MW und LW eine Fernabstimmeinheit entwickelt, die nicht nur die Spannung für die Abstimmung der Kapazitätsdioden bereitstellt, sondern gleichzeitig auch noch einen Vorverstärker mit Spannung versorgt.
Gemeinsam mit seinen hilfsbereiten und toleranten Nachbarn hat DD7NT für seinen Hexbeam einen Mast errichtet, mit dem der Beam bei nahendem Sturm oder Wartungsarbeiten leicht und schnell herunter gelassen werden kann. Matthias erläutert die Details der Konstruktion...
Matthias, DD7NT, gehört zu den aktivsten Funkern und Bastlern in unserem OV. Nun hat er eine CAT (Transceiversteuerung per Computer) gebaut und stellt sein Projekt hier vor...
Norbert hat seinen Bausatz fertig und erfolgreich in Betrieb genommen. Es funktioniert alles. Seine Erfahrungen beim Aufbau sind es wert, weiter gegeben zu werden...
Weil der käufliche Pixie, ein Mini-TRX für 40 m, unnötig großzügig aufgebaut war, entwarf Wolfgang -DL4WO- eine eigene Platine für SMD-Bauteile. diese wurde so klein, dass eine Streichholzschachtel genügte…
Mit einer einfachen Maßnahme konnte die Rückflussdämpfung eines variablen Abschlusswiderstandes wesentlich angehoben werden, so dass dieser jetzt auch als Messwiderstand bis 500 MHz eingesetzt werden kann. Die kapazitive Kompensation wurde mit einem Mantel aus Kupferfolie…
Detaillierte Baubeschreibung für einen variabel einstellbaren Abschlusswiderstand unter Verwendung eines Präzision-Einstellpotentiometers und eines BNC-Winkelsteckers.
Für das neue 630 m Band hat DL6UU einem kleinen, kompakten Mittelwellensender für die digitalen Betriebsarten CW, QRSS und DFCW entworfen. Ein DDS-V FO generiert ein quarzstabiles Signal mit einer Auflösung von 1 Hz. Die Endstufe mit einem Mosfet IFR 540 erzeugt eine Ausgangsleistung bis zu 50 W ... ... noch Baustelle
Für die 12V-Systemspannung des Messplatzes wurde ein leistungsfähiges Netzgerät mit einem Notebook-Schaltnetzteil als primäre Gleichspannungsquelle aufgebaut. Die Spannungsstabilisierung erfolgte mit einzelnen Festspannungsreglern. Die Schaltung weist keinerlei elektronische Besonderheiten auf.
14,3 MHz Zweitongenerator mit umschaltbarem Signalabstand von 5 kHz und 20 kHz. Die 3 verschiedenen Frequenzen werden durch Ziehen von billigen Quarzen gleicher Frequenz erzeugt. Darstellung von Schaltung, Aufbau und Messergebnissen.
An ein Anpassgerät für Langwellen-Antennen sind besondere Anforderungen zu stellen. Basierend auf eigenen Erfahrungen, werden Geräte mit kontinuierlicher oder stufenweiser Änderung der Parallelkapazität vorgestellt.
Aus einer Handvoll billiger Quarze lassen sich relativ einfach leistungsfähige Ladder-Filter aufgebauen. Durch eine Veranderung der Koppelkapazitäten mit Kapazitätsdioden oder Parallelkondensatoren kann die Bandbreite der Quarzfilter kontinuierlich bzw. stufenweise variiert werden.
Die Programmierung eines grafischen Farbdisplays ist erheblich anspruchsvoller, aber auch viel spannender als die Steuerung eines Punktmatrix-Displays. An einem TFT-Display mit 320 × 240 Pixeln von CrystalFontz wird die Vorgehensweise skizziert und einige Beispiele dargestellt.
Nicht immer lässt sich für die „Selbsterklärung“ der Bundesnetzagentur die Feldstärke mit ausreichender Zuverlässigkeit berechnen. Matthias, DL3VCO zeigt, wie die magnetische und elektrische Feldstärke korrekt gemessen werden kann.
Mit einem Laserdrucker und einem alten Bügeleisen lassen sich schnell und einfach Leiterplatten in sehr guter Qualität herstellen. Der Materialaufwand dafür ist minimal. Mit ein wenig Übung sind sogar Leiterbahnbreiten und -abstände bis zu 0,2 mm selbst für einen 100-Füssler möglich.
Wenn die Bauteile kleiner werden, die Augen schlechter und das Zittern stärker, dann benötigt man Hilfe – einen Lötknecht. Die Arbeitshilfe ist einfach herzustellen und kann individuell ausgestattet werden - SMD-Hort, Lötzinnabstreifer und -spender und verschiedenen Haltevorrichtungen erleichtern das Löten.
Kleine Dinge erleichtern das Leben, insbesondere diese Tastspitzen beim Messen an kritischen Punkten, auf schmalen Leiterbahnen und einen kleinen IC Beinchen. man benötigt dazu nur ein paar Grammophonnadeln ...
Einfach aufzubauendes kapazitiv hochpunktgekoppeltes 2-Kreis Bandfilter für 475 kHz Mittenfrequenz mit geringer Durchlassdämpfung und guten Selektionseigenschaften.
von DL6UU