Empfangsantennen-Fernabsstimmung für LW, MW und KW mit Kapazitätsdioden
|
Als Empfangsantennen im LW- und MW- Bereich werden meist Rahmen- oder Ferritantennen verwendet, während auf KW die Loop vorrangig eingesetzt wird.
Schmalbandige Ausführungen dieser Antennen müssen für einen optimalen Empfang exakt auf die jeweilige Empfangsfrequenz abgestimmt werden.
|
|
Einsatzbereite Antennenfernabstimmung mit Koppler |
|
Eine Fernabstimmung dieser Antennen wird immer dann erforderlich, wenn sie sich nicht mehr direkt am Empfangsgerät befinden, sondern weiter davon abgesetzt sind. Die Steuerung der Abstimmeinheit kann elegant und mit geringem schaltungstechnischen Aufwand direkt über das Koax-Antennenkabel geführt werden, sodass kein zusätzliches Steuerkabel zwischen Empfänger und Antenne benötigt wird.
Die Abstimmeinrichtung besteht aus einem Abstimmgerät und dem Antennenkoppler, die über das Antennen-Koaxskabel miteinander verbunden sind. Zur Abstimmung der Antenne werden Kapazitätsdioden eingesetzt. Das erspart zusätzliche Mechanik wie bei einem motorgesteuerten Drehkondensator. Parallel zur Steuerspannung für die Abstimmdioden wird auch die Spannungsversorgung für einen zusätzlichen Antennenverstärker mitgeführt.
![]() ![]() |
![]() |
||
Schaltplan mit Antennenkoppler links und Abstimmgerät rechts | Platinen-Layout | ||
Schaltungsdetails:
- Durch Verwendung von zwei Low-Drop Spannungsreglern werden bereits mit einer Versorgungsspannung von 13,8 V sowohl die Diodenabstimmspannung wie auch die Stromversorgung für einen Antennenkoppler erzeugt.
- Im Abstimmgerät (rechter Schaltungsteil) wird mit dem Einstellregler R14 die Ausgangsspannung von IC3 an Pin5 so eingestellt, dass sie mit dem Potentiometer R15 zwischen 6 V und 13 V variiert werden kann.
- Der Shunt-Spannungsregler TL431 (IC2) ist mit den Widerständen R11 und R12 auf 5V zwischen Anode und Katode eingestellt. Er sorgt für eine außerordentlich temperaturstabile Spannungskonstanz mit niedrigem Innenwiderstand. Durch die besondere Schaltungsausführung subtrahieren sich diese 5 V von der Gesamtspannung, sodass an R10 eine stabile Abstimmspannung von ca. 1 V bis 8 V für die Dioden bereitsteht.
- Der HF-Verstärker mit dem BF545A und dem BC817 ist ein Impedanzwandler zur Anpassung der hochohmigen Antennenankopplung auf den niedrigen Wellenwiderstand des Coaxkabels mit insgesamt nur geringer Spannungsverstärkung.
Zur Richtungsänderung der Antenne ist ein separates Antennendrehgerät einzusetzen.
![]() |
![]() |
|
Der leitfähige Ferritkern BN 73 wurde gegen Kurzschluss mit Plastiklack isoliert. |
||
Muster Antennkoppler | Bestückte Kopplerplatine | Abstimmgerät | |||
Im praktischen Einsatz zeigte sich eine einwandfreie Funktion mit feinfühliger stabiler Abstimmung ohne irgendwelche Störeinkopplungen.
Schaltungsentwurf- und Aufbau DL6UU
Platinenlayout und Fotos DL9NL