Automatischer Antennentuner - ein Bastelprojekt in Coronazeiten
von Wolfgang DL4WO
Eigentlich hatte ich im Internet nach einer Schaltung für einen automatischen Antennenumschalter gesucht. Dabei bin ich in Github [1] auf die interessante Seite von N7DDC geraten, der seinen automatischen Antennentuner AT-100 in verschiedenen Versionen vorstellt.
Nach meiner Bestellung bei Stanislav, LZ2STN erhielt ich per E-Mail eine Rückfrage, welches Display ich verwenden wolle. 2 ½ Wochen später traf ein Einschreibebrief mit Platine, Relais, Ferriten, Lackdraht, Transistoren, Widerständen 4x100 Ohm, sowie allen frequenzbestimmenden C's (1000V) und dem programmierten Prozessor PIC16F1938-I/SS ein. Alle noch fehlenden Bauelemente wie SMD-Widerstände, Abblock-C's, Dioden u.a. konnte ich für wenige Cents bei einem deutschen Internethändler erwerben.
Aleksandr, R0AEK, hat eine gute Bauanleitung für den ATU-100 5x5 veröffentlicht, die auch für den ATU-100 7x7 geeignet ist [3]. Sollte die Übersetzung aus dem Russischen schwer fallen – Google kann das.
Dann kam der entscheidende Moment:
Antenne (City-Windom) anschließen, TRX (FT-897) anschließen und auf 80m und 10W stellen. Nach Anlegen der Betriebsspannung rasselte es los! Nach weniger als einer Sekunde war der Abstimmvorgang beendet. Danach wurde die maximale Leistung des Transceivers eingestellt (Bild4).
Hier der SWR-Verlauf der Antenne ohne Tuner:
Und hier die mit dem Tuner erreichte Anpassungsverbesserung und die angezeigten Kompensationselemente in KW-Bändern:
ATU-100 7x7 with FT-897 on City-Widom (FD4)
QRG (Mhz) | SWR VNWA * |
SWR ATU | L |
C | |
1,840 | 8,18 | 1,24 | 67,7µH | 1100pF | |
3,573 |
2,06 |
1,06 |
1,45µH | 147pF | |
5,357 |
4,46 |
1,30 | 0,05µH | 897pF | |
7,074 |
1,49 |
1,13 |
0,67µH | 147pF | |
10,136 |
3,29 | 1,16 |
0,67µH | 267pF | |
14,074 |
1,08 |
1,00 | 0µH | 0pF | |
18,100 | 1,41 |
1,24 |
0µH | 0pF | |
21,074 |
2,47 |
1,27 |
0,27µH | 47pF | |
24,915 |
1,08 |
1,06 | 0µH | 0pF | |
28,074 |
1,28 |
1,24 | 0µH |
0pF |
* VNWA DG8SAQ ohne ATU
Fazit:
Der ATU-100 7x7 funktioniert sehr gut und schnell. Für den Preis und den Aufwand ein prima Gerät!
Die SWR-Werte können etwas differieren, je nachdem ob von“oben“ oder von „unten“ abgestimmt wird. Sie sind immer besser als 1.3 dB.
Auf 160m und längerer Sendezeit (bei FT8) werden die 4,4µH- und die 2,2µH-Drosseln etwas warm. Kein Wunder, sie müssen ja ca. 49% der Leistung in Wärme umsetzen.
Dank an David, N7DDC!
Viel Erfolg beim Nachbau!
73 und bleibt schön gesund
Wolfgang DL4WO
[1]Dfinitski/N7DDC-ATU-100-mini-and-extended-boards – GitHub