HF-Feldstärkeindikator: sächsisch [<-schnüffl>]
Kleine selbstgebaute Hilfsmittel können oft sehr nützlich sein, manchmal sogar umgekehrt proportional zum Materialaufwand. Ein Beispiel dafür ist ein einfacher Feldstärkeindikator. Mit diesem Messgerätchen kann für Nachweis- , Abstimm- oder Überwachungzwecke die relative HF-Feldstärke mit recht hoher Empfindlichkeit angezeigt werden.
Auf der Internetsuche nach einer geeigneten Schaltung fanden sich sich viele unterschiedliche Ausführungen, angefangen von sehr einfachen Schaltungen mit nur einer Gleichrichterdiode bishin zu Aufbauten mit einem vorgeschalteten integriertem HF-Verstärker bzw. logaritmischen Detektor-IC.
Unter allen erschien dabei die Schaltung des NJQRP Sniffers von George Heron, N2APB des New Jersey QRP Club am interessantesten.
Schaltungsbeschreibung
Die Schaltung besteht am Eingang aus einer Messbrücke mit 2 HF-Dioden gleichen Typs, die mit dem Potentiometer P1 abgeglichen wird. Der Arbeitspunkt der Dioden wird durch einen geringen Gleichstrom bestimmt. Eine am Eingang anliegende HF wird durch die Diode D1 gleichgerichtet und verstimmt die Brücke. Die massefreie Spannungsdifferenz der Brückenzweige steht am Ausgang des ersten Differenzverstärkers des LM358 mit einer Verstärkung von 1 niederohmig als massebezogenes Potential an. Die virtuelle Masse selbst wird durch die Spannungsteilung des Vorwiderstandes mit der LED grün gebildet und liegt bei ca. 1,8V.
Halbleiter | Widerstände | Kondensatoren |
1 LM358 2 HF-Dioden 2 BAT43 oÄ. 2 LED
|
1 300Ω 2 10kΩ 8 100kΩ 1 10MΩ |
1 100pF 2 100nF 2 10μF |
Sonstiges | ||
1 Amperemeter 50uA 1 Poti 10kΩ 1 Poti 50kΩ
|
||