QRP bei DL4DSE
Bereits in unserer sonntäglichen OV-Übungsrunde konnte ich mich vom sauberen CW-Signal aus seiner "Mücke" überzeugen. Ein erstes Übers-Band-Drehen überraschte mich mit einer unerwartet guten Selektion des kleinen TRX. Ich blieb auch gleich bei I2CZQ hängen, der gerade CQ rief und mich sofort beim ersten Anruf hörte. Ich musste mich mit rst 559 begnügen, was auch dem sehr kompromissbehafteten vertikalen Breitbandstrahler zuzuschreiben ist (8,3 m lang mit 9:1-Balun am Fußpunkt). Die folgende Stunde war dem Innenleben der QRP-Station gewidmet, das sich als sehr sauberer Aufbau offenbarte. Zusätzliche Extras lassen kaum noch Wünsche für einen angenehmen QRP-Betrieb offen:
Digitale Frequenzanzeige und PK4-Keyer (beides auch von QRPproject), ein Micro-SWR-Meter (noch nicht ganz fertig) und schließlich das Z-Match ZM-4 von QRPproject in einem separaten Gehäuse.
Das Geben mit dem Pico Paddle von Palm geht völlig problemlos bei "normalen" Geschwindigkeiten. Zum Glück hatte Norbert die PK4-Elektronik auf den Iambic-Modus A (Curtis) eingestellt, da Modus B bei mir zu QSD führt.
Ein paar Fotos liefern einen Eindruck vom Aufbau:
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Rückansicht von TRX (oben) und Z-Match (unten) |
Geöffnetes Z-Match ZM-4 |
Aus den Tiefen des Elbtales und mit seinen ungünstigen Antennenverhältnissen konnte Norbert z.B. schon mit EI und den schottischen Orkney-Inseln ins QSO kommen, was selbst mit 100 W nicht alltäglich ist. DX auf 40m hat er mit der "Mücke" bisher nur gehört. Sicher ist es nur noch eine Frage der Zeit...
Wenn alles fertig aufgebaut ist, wird Norbert einen Erfahrungsbericht für die Bastelecke auf unserer Homepage liefern, verbunden mit weiteren Tipps und Anregungen für alle, die sich an "Miss Mosquita" wagen wollen.
Mir kribbelt es schon in den Fingern, auch mein Projekt bald in Angriff zu nehmen.
Norbert, viel Spaß mit Deinem QRP-TRX!
Lothar, DL1DXL
(Fotos: DL1DXL)