2018
- 51. KW Funkwetterbericht vom 18.12.2018
- 50. KW Funkwetterbericht vom 11.12.2018
- 49. KW Funkwetterbericht vom 04.12.2018
- 48. KW Funkwetterbericht vom 27.11.2018
- 47. KW Funkwetterbericht vom 20.11.2018
- 46. KW Funkwetterbericht vom 13.11.2018
- 45. KW Funkwetterbericht vom 06.11.2018
- 44. KW Funkwetterbericht vom 30.10.2018
- 43. KW Funkwetterbericht vom 21.10.2018
- 42. KW Funkwetterbericht vom 16.10.2018
- 41. KW Funkwetterbericht vom 09.10.2018
- 40. KW Funkwetterbericht vom 01.10.2018
- 39. KW Funkwetterbericht vom 25.09.2018
- 38. KW Funkwetterbericht vom 18.09.2018
- 37. KW Funkwetterbericht vom 12.09.2018
- 36. KW Funkwetterbericht vom 04.09.2018
- 35. KW Funkwetterbericht vom 28.08.2018
- 34. KW Funkwetterbericht vom 21.08.2018
- 33. KW Funkwetterbericht vom 14.08.2018
- 32. KW Funkwetterbericht vom 07.08.2018
- 31. KW Funkwetterbericht vom 31.07.2018
- 30. KW Funkwetterbericht vom 24.07.2018
- 29. KW Funkwetterbericht vom 17.07.2018
- 28. KW Funkwetterbericht vom 10.07.2018
- 27. KW Funkwetterbericht vom 03.07.2018
- 26. KW Funkwetterbericht vom 26.06.2018
- 25. KW Funkwetterbericht vom 19.06.2018
- 24. KW Funkwetterbericht vom 12.06.2018
- 23. KW Funkwetterbericht vom 05.06.2018
- 22. KW Funkwetterbericht vom 29.05.2018
- 21. KW Funkwetterbericht vom 22.05.2018
- 20. KW Funkwetterbericht vom 15.05.2018
- 19. KW Funkwetterbericht vom 08.05.2018
- 18. KW Funkwetterbericht vom 01.05.2018
- 17. KW Funkwetterbericht vom 24.04.2018
- 16. KW Funkwetterbericht vom 17.04.2018
- 15. KW Funkwetterbericht vom 10.04.2018
- 14. KW Funkwetterbericht vom 03.04.2018
- 13. KW Funkwetterbericht vom 27.03.2018
- 12. KW Funkwetterbericht vom 20.03.2018
- 11. KW Funkwetterbericht vom 14.03.2018
- 10. KW Funkwetterbericht vom 06.03.2018
- 09. KW Funkwetterbericht vom 27.02.2018
- 08. KW Funkwetterbericht vom 20.02.2018
- 07. KW Funkwetterbericht vom 13.02.2018
- 06. KW Funkwetterbericht vom 06.02.2018
- 05. KW Funkwetterbericht vom 30.01.2018
- 04. KW Funkwetterbericht vom 23.01.2018
- 03. KW Funkwetterbericht vom 16.01.2018
- 02. KW Funkwetterbericht vom 09.01.2018
- 01. KW Funkwetterbericht vom 02.01.2018
Der Funkwetterbericht vom 16.01.2018, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick: 08. bis 15.01.2018
Die Messwerte der 10cm Radiostrahlung der Sonne, des solaren Fluxes, betrugen wie in der Vorwoche konstant 70 Fluxeinheiten. Der einzige Sonnenfleck 2696 war wiederum nur Zierde und inaktiv. Geomagnetische Störungen gab es am 8.1. sowie in den Nachtstunden des 14. und 15. Januar. An den anderen Tagen fanden wir ruhige geomagnetische Bedingungen mit k-Werten zwischen 2 und Null vor. Die DX-Bedingungen auf den Bändern unter 14 MHz waren sehr gut. Abends ab etwa 19 UTC war an einigen Tagen das 40 Meterband weltweit offen. Japanische, afrikanische und amerikanische Stationen waren zeitgleich präsent und mit 100 Watt zu arbeiten. Beim DARC 10-Metercontest war die Streckendämpfung und das Fading im Vergleich zu den Vorjahren deutlich größer.
Vorhersage bis 23. Januar 2018
Wir erwarten unveränderte sehr geringe Sonnenaktivität. Die Fluxwerte werden konstant bei 70 Fluxeinheiten verharren. Die koronalen Löcher bleiben funkwetterbestimmend. Wir erwarten bis zum 18.1. ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld, bevor das koronale Loch CH848 geoeffektiv wird und bis zum 21. Januar unser Erdmagnetfeld stört. Die DX-Bedingungen auf den Bändern unter 20 Meter bleiben gut. Geringe Dämpfung und eine nur kurz bei Tageslicht wirkende D-Schicht begünstigen diesen winterlichen Charakter. Auf 20 Meter und an einigen Tagen auch auf 17 Meter finden wir Bandöffnungen nicht nur nach Süden hin. Die kaum bekannten Meteorströme der Draconiden, Bootiden, Delta Cancriden und Alpha Leoniden /1/, die uns im Januar ein paar Eisenatome in die Ionosphäre spucken, führen hin und wieder zu kurzen Ausbildungen der sporadischen E-Schicht. Wenn man beispielsweise im vermeintlich geschlossenen 10 Meterband CQ ruft, wird man oftmals von RBN Empfängern aus Finnland rückgemeldet.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX,
jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18;
Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:26;
Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:50;
Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:52;
Johannesburg/ Südafrika 03:29; San Francisco/Kalifornien
15:24; Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland
07:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San
Francisco/Kalifornien: 01:16 ; Sao Paulo/Brasilien 21:58;
Stanley/Falklandinseln 00:09; Honolulu/Hawaii 04:10;
Anchorage/Alaska 01:23; Johannesburg/Südafrika 17:05;
Auckland/Neuseeland 07:42; Berlin/Deutschland 15:23.
/1/: http://www.astronomie.at/meteor/metcal.asp