Der Funkwetterbericht vom 27.06.2017, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick: 20. bis 26. 6. 2017
Die erste Sommerwoche war durch eine sehr ruhige Sonne geprägt, der solare Flux betrug konstant 74 Fluxeinheiten. Der einzige Sonnenfleck 2664 blieb inaktiv. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig, bis auf zwei kurze Störungen am 24. und 25.Juni.
Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern 80 bis 20 Meter war brauchbar bis gut. 40 Meter zeigte wieder gute DX-Bedingungen auf den Nachtlinien. 17 und 15 Meter öffneten vorzugsweise in südliche Richtungen, während 10 Meter schöne Short skip QSOs ermöglichte, dank der sporadischen E-Schicht. Diese öffnete auch wieder täglich das 6-Meterband.
Vorhersage bis 4.Juli 2017
In der kommenden Woche erwarten wir keine Änderungen der solaren und geomagnetischen Bedingungen. Der Flux bleibt sehr wahrscheinlich konstant bei 74 Fluxeinheiten. Am 29.6. erwarten wir geomagnetische Störungen durch erhöhten Sonnenwind. Neben der sporadischen E-Schicht, die zur Belebung der Bänder 10- und 6-Meter führt, finden wir brauchbare DX-bedingungen auf 40, 30 und 20 Meter vor.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX,
jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34;
Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17;
Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 19:26;
Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 12:20;
Johannesburg/ Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien
12:50; Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland
02:45.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San
Francisco/Kalifornien: 03:36 ; Sao Paulo/Brasilien 20:30;
Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:16;
Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:26;
Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33