Genauigkeit S-Meter
Das S-Meter des mcHF wurde nach Kalibrierung bei S9 = -73 dBm (im Menü Einstellung „calibrate dBm" auf den Wert "+4dB") mit einem Präzisionsgenerator getestet. Eine Meßreihe wurde mit einer für SSB üblichen Bandbreite von 2,4 kHz und eine weitere mit einer CW Bandbreite von 300 Hz durchgeführt. Bei Eingangsleistungen von -33 dBm bis -127 dBm wurden die vom mcHF angezeigten S-Meterwerte in dBm in der u.a. Tabelle gelistet.
Einstellung: 14,1 MHz ; Kalibrierung -73 dBm == S9
Messsender [dBm] |
SSB BB 2,4 kHz [dBm] |
CW BB 300 Hz [dBm] |
S-Stufe | |
-33 | -34 | -34 | S9+40dB |
Die Ergebnisse überraschten sehr. Sie zeigten sehr gute Übereinstimmung mit einer maximalen Abweichung von 2 dB bis S4 für die SSB-Bandbreite von 2,4 kHz und bis zu S1 für die CW-Bandbreite von 300 Hz. Damit ließe sich der mcHF auch als Meßempfänger einsetzen!!
Aufgrund der größeren SSB-Bandbreite kommt der interne Rauschanteil schon bei Eingangsleistungen von -109 dBm zum Tragen, während dies für die 300 Hz Bandbreite erst unter -121 dBm zu der Fall ist.
S-Meter: hervorragend! |
-43 | -43 | -43 | S9+30dB | |
-53 | -54 | -53 | S9+20dB | |
-63 | -64 | -64 | S9+10dB | |
-73 | -73 | -73 | S9 | |
-79 | -79 | -79 | S8 | |
-85 | -85 | -85 | S7 | |
-91 | -91 | -91 | S6 | |
-97 | -96 | -97 | S5 | |
-103 | -102 | -103 | S4 | |
-109 | -106 | -109 | S3 | |
-115 | -110 | -114 | S2 | |
-121 | -113 | -119 | S1 | |
-127 | -113 | -122 | S0 |
Darstellung eines Zweitonsignals auf dem Display
Zweiton-Eingangssignal am Eingang 14.101,5 kHz /5 kHz Span, 2x -30 dBm
Kommentar folgt.