Der Funkwetterbericht vom 17. Juni 2019, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick 11. bis 16. Juni 2019
Im Vergleich zur letzten Sonnenrotation verringerte sich der solare Flux um fast drei Fluxeinheiten. Er beträgt nur noch 66 s.f.u.. Dass die Ionosphäre noch präsent ist, beweisen die Berichte über FT8-DX-Verbindungen sogar auf dem 6-Meterband und
die QSOs auf 10 und 15 Meter in den Contestlogs vom All Asia DX-Contest. Geomagnetische Störungen gab es am 13. und 14. Juni, als das Erdmagnetfeld auf den vom koronalen Loch CH924 strömenden Sonnenwind reagierte. Das zuverlässigste DX-Band war 20 Meter. Es öffnete morgens bis in den Südpazifik. Begünstigt durch die sporadische E-Schicht öffneten an den meisten Tagen alle oberen Bänder. Auffällig war, dass sich die D-Schicht morgens nur langsam aufbaute. Mitteleuropäische Stationen waren auf 80 Meter noch bis nach 9:00 UTC ziemlich laut hörbar.
Vorhersage bis 25. Juni 2019
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte von unter 70 Einheiten. Ein gestörtes Erdmagnetfeld ist für den Zeitraum 24. bis 26. Juni vorhergesagt worden. Die Kurzwellenausbreitung bleibt typisch sommerlich mit hoher Dämpfung aber sporadischen Öffnungen aller oberen Bänder infolge Es.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32;
Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:15;
Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 19:24
Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17;
Johannesburg/ Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien
12:47; Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland; 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San
Francisco/Kalifornien: 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:28;
Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15;
Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:32.